07623 1445         info@hs-graesslin.de    
Kontakt   

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Solarstromspeicher sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Stromversorger: Bis zu 60 Prozent selbst erzeugten Strom können Hausbesitzer über das Jahr gerechnet nutzen, wenn ein Solarstromspeicher zum Einsatz kommt, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom mit dem Batteriespeicher deutlich erhöhen, und zwar unabhängig von der Tageszeit.

Der Speicher lagert den Strom aus der Photovoltaik-Anlage zwischen. So kann der in den Mittagsstunden erzeugte Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden, wenn die Bewohner zu Hause sind. Das macht Hausbesitzer unabhängiger - sowohl vom Stromversorger als auch vom Zeitpunkt der Solarstromerzeugung.
 © BSW-Solar
 © BSW-Solar

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Sie haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und müssen trotzdem den Strom abends und nachts teuer bezahlen? Mit der Installation eines Solarstromspeichers und einer elektronischen Steuerung können Sie den tagsüber erzeugten Strom speichern und dann abrufen ...
mehr erfahren
 © Bosch Power Tec
 © Bosch Power Tec

Photovoltaik mit Speicher kombinieren

Photovoltaik ist eine zentrale Technologie der Energiewende. Der Strom aus Sonnenenergie ist kostenlos und CO2-neutral. Aber er ist nur dann zu haben, wenn die Sonne scheint. Sobald die Nacht anbricht, sinkt der Ertrag auf null. Das ist auch deswegen ungünstig, weil die Phasen hoher Erträge nicht mit den Zeiten des höchsten Bedarfs übereinstimmen.
mehr erfahren

Aktuelles

Screenshot Marktstammdatenregister © Bundesnetzagentur © Bundesnetzagentur
Screenshot Marktstammdatenregister © Bundesnetzagentur © Bundesnetzagentur
PV-Anlagen, Solarstromspeicher und BHKW müssen eingetragen werden

Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik-Anlagen Pflicht

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaik-Anlage, den Solarstromspeicher oder das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen. Dieses Register wird online auf der Internetseite der Bundesnetzagentur geführt. Die Eintragspflicht gilt sowohl für neue als auch bestehende Anlagen.
mehr erfahren
Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Inselfähigkeit der Solaranlage erfordert Solarstromspeicher

Autarker Betrieb der Photovoltaik-Anlage bei Netz-/Stromausfall

Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich steigender Nachfrage. Sie erhöhen den Autarkiegrad und schonen in Zeiten von steigenden Strompreisen das Haushaltsbudget. Was aber, wenn die öffentliche Stromversorgung ausfällt – ist dann die eigene Photovoltaik-Anlage weiter betriebsbereit? Das hängt davon ab, ob die Solaranlage netzgeführt oder inselfähig betrieben wird und davon, ob es einen Solarstromspeicher gibt.
mehr erfahren
Hausdach mit Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Hausdach mit Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Mehr Unabhängigheit - Tipps und Herausforderungen

Photovoltaik, Solarstromspeicher und Elektroauto kombinieren

Steigende Kosten für Heizung, Strom und an der Tankstelle machen die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien immer attraktiver. Dann kommt der Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, das Elektroauto wird zuhause geladen. Doch wie lassen sich Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Elektroauto sinnvoll kombinieren? Tipps und Herausforderungen.
mehr erfahren